In der bei uns mit Kauf immer mit ausgehändigten Brat- und Pflegeanleitung finden Sie alles Wichtige über den Gebrauch und die Reinigung unserer Fordermaier Guss-Pfannen und Guss-Töpfe.
Damit Sie das alles dennoch jederzeit und immer wieder nachlesen können, fassen wir Ihnen hiermit die wichtigsten Punkte und häufigsten Nachfragen bezüglich unserer Brat- und Pflegeanleitung zusammen.
Wenn Sie sich an die nachfolgenden Tipps bezüglich Gebrauch und Reinigung halten, werden Ihnen unsere Fordermaier Guss-Pfannen und Guss-Töpfe viele Jahre sehr gute Dienste erweisen.
Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihr neues Fordermaier Guss-Produkt bitte vor der ersten Verwendung in etwas handelsüblichem Spülmittel reinigen und abtrocknen sollten. Danach ist Ihre Bratpfanne oder Ihr Topf sofort für den ersten Einsatz bereit.

Wie soll ich meine Fordermaier Guss-Pfanne am besten einsetzen?
Darf ich die Pfanne im Leerzustand anheizen?
Ja, das dürfen Sie.
Das beste Brat- und Bräunungsergebnis erreichen Sie, wenn Sie die Pfanne im Leerzustand kurz anheizen und dann erst Ihr Fett oder Öl in die Pfanne geben und unmittelbar danach das Bratgut.
Bleiben Sie aber bitte am Herd, damit Sie Ihre Pfanne nicht vergessen.
Wenn Sie das Fett oder Öl gleich in die kalte Pfanne geben und zusammen mit der Pfanne aufheizen, kann es durchaus passieren, dass das Fett bzw. Öl den Rauchpunkt bereits überschritten hat, bis die Pfanne Betriebstemperatur erreicht hat. Das Fett wäre dann viel zu heiß und Sie erreichen kein befriedigendes Bratergebnis.
ACHTUNG:
Beim leeren Anheizen von Induktions-Pfannen, -Töpfen und -Brätern sollte weder die Booster- noch Powertaste verwendet werden!
Diese Tasten sind ausschließlich zum Erhitzen von großen Mengen Wasser bestimmt.
Welche Öle und Fette sollte ich verwenden?
Das hängt unter anderem davon ab, was Sie zubereiten möchten. Öle und Fette sind in erster Linie Geschmacksträger, sollten aber sparsam verwendet werden, außer bei frittierten Gerichten wie z.B. panierten Schnitzeln. Hierfür wird eine größere Menge Öl benötigt. Butter und Margarine sind bei hoher Temperatur nicht zum Braten geeignet, stattdessen können Sie Butterschmalz verwenden.
Achten Sie immer darauf, dass Sie den Rauchpunkt Ihrer Öle und Fette nicht überschreiten. Der Rauchpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der die sichtbare Rauchentwicklung beginnt. Bei Ölen mit einem niedrigen Rauchpunkt oxidieren die enthaltenen Fettsäuren bei zu hohen Temperaturen und können gesundheitsschädliche Transfette entwickeln, welche sich zudem in die Bratinnenfläche teerartig einbrennen können.
Rauchpunkte:
Öle und Fette mit einem Rauchpunkt von mindestens 200 °C eignen sich am besten zum scharf Anbraten.
Hier folgend eine Auflistung der jeweiligen Rauchpunkte:
Öle und Fette | Rauchpunkte |
---|---|
Arganöl | 180 °C |
Butter / Margarine | 160 °C |
Butterschmalz | 205 °C |
Distelöl | 150 °C |
Erdnussöl (raffiniert = heißgepresst) | 230 °C |
Erdnussöl (unraffiniert = kaltgepresst) | 130 °C |
Hanföl | 120 °C |
Kokosöl | 205 °C |
Leinöl | – |
Olivenöl (kaltgepresst) | 130 °C – 175 °C |
Olivenöl (raffiniert = heißgepresst) | 220 °C |
Palmkernfett | 220 °C |
Rapsöl (kaltgepresst) | 130 °C – 190 °C |
Rapsöl (raffiniert = heißgepresst) | 220 °C |
Schweineschmalz | 121 °C – 218 °C |
Sesamöl hell, ungeröstet (unraffiniert = kaltgepresst) | 220 °C |
Sesamöl dunkel, geröstet (unraffiniert = kaltgepresst) | 177 °C |
Sojaöl | 235 °C |
Sonnenblumenöl (raffiniert = heißgepresst) | 210 °C – 225 °C |
Sonnenblumenöl (unraffiniert = kaltgepresst) | 107 °C |
Traubenkernöl (raffiniert = heißgepresst) | 200 °C |
Traubenkernöl (unraffiniert = kaltgepresst) | 130 °C |
Walnussöl (unraffiniert = kaltgepresst) | 160 °C |
Welche Küchenhelfer eignen sich am besten?
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung unserer Fordermaier Küchenhelfer. Alle Küchenhelfer aus hitzebeständigem Silikon oder Holz sind für den Einsatz in unseren Fordermaier Guss-Pfannen und Guss-Töpfen bestens geeignet. Wenn Sie sich Küchenhelfer aus Silikon zulegen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass diese mindestens bis 200 °C hitzebeständig sind.
Wenn Sie auf Ihre Pfannenwender und Löffel aus Metall nicht verzichten wollen, können Sie auch diese verwenden; vermeiden Sie aber bitte unnötiges Kratzen und Schaben am Pfannenboden und an der Wandung des Topfes. Auch sollten Sie nach dem Umrühren mit einem Metalllöffel diesen nicht ständig und heftig am Topfrand abklopfen, weil es dann am oberen Rand sogenannte Klopfspuren geben kann.
Von einer Verwendung von Küchenhelfern aus Kunststoff oder Plastik raten wir eher ab. Werden diese für längere Zeit Temperaturen von über 70°C ausgesetzt, welche selbst bei normalen Kochvorgängen schnell überschritten sind, können sie durch die Abgabe von Melamin und Formaldehyd bedenkliche Stoffe in die Lebensmittel abgeben. Zudem sind die Kanten meist derart scharf und hart oder haben durch die Gießform bedingt oft kleine spitze Krater, welche jeden Pfannenboden oder Topfboden verkratzen können.
Sie sind auf der Suche nach cleveren Küchenhelfern?
Sind die Pfannenstiele und Topfgriffe wirklich backofenfest?
Ja, sind Sie, wirklich!
Grundsätzlich sind alle festen Pfannenstiele und Topfgriffe unserer Pfannen Fordermaier Guss-Pfannen und Guss-Töpfe backofenfest bis 260 °C. Sie können unser komplettes Fordermaier Guss-Sortiment unbedenklich komplett in den Backofen geben; ein Umfüllen oder Umschichten ist nicht nötig. Die festen Stiele und Griffe sind wirklich hitzebeständig und schmelzen nicht.
Lediglich der abnehmbare Stiel ist nicht backofenfest und muss vor dem Gebrauch im Backofen abgenommen werden.
Wie soll ich meine Fordermaier Pfanne reinigen?
Wir empfehlen, die Pfanne möglichst nach Gebrauch zu reinigen. Sollten Sie dazu mal keine Lust haben, dann geben Sie einfach einen großen Schuss Wasser in die Pfanne und lassen Sie diese so lange stehen, bis sie gereinigt wird.
Reicht es auch, die Pfanne einfach auszuwischen?
Nein, eigentlich reicht das nicht. Da erhitzte Öle und Fette (welche u.a. auch von Natur aus in fetthaltigen Speisen wie z.B. Fleisch enthalten sind) nur mit einem Tuch nicht vollständig entfernt werden können. Da Öle und Fette nicht wasserlöslich sind, sollten Sie Ihr Guss-Geschirr nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Hierfür verwenden Sie am besten eine hitzebeständige Pfannenbürste oder einen Spülschwamm.
Bitte verwenden Sie keine Stahlwolle, das ist nicht nötig und könnte die Bratinnenfläche beschädigen.
Darf ich Spülmittel verwenden?
Wir raten sogar dazu, für die Reinigung unserer Fordermaier Guss-Pfannen und Guss-Töpfe ein handelsübliches Spülmittel zu verwenden. Ein paar wenige Tropfen reichen völlig aus, denn unsere Guss-Pfannen und Guss-Töpfe sind spielend leicht zu reinigen.
Sie müssen das Geschirr nicht lange einweichen oder heftig schrubben, um es sauber zu bekommen. Welches Handspülmittel Sie am liebsten für die Reinigung Ihres Kochgeschirrs verwenden, das bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen.
Ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich?
Grundsätzlich raten wir von einer Reinigung in der Spülmaschine ab. Es liegt nicht an der Spülmaschine an sich, sondern an den für eine Reinigung verwendeten Spülmaschinentaps sowie dem Maschinensalz. Die darin enthalten Fettlöser und Glanzmacher sind für Guss-Geschirr auf Dauer zu aggressiv und können den Antihaft auslaugen.
Sie interessieren sich für eine hochwertige und langlebige Pfanne aus Guss?
Wie soll ich meine Fordermaier Pfanne aufbewahren?
Muss ich die Pfanne vor dem Aufbewahren einfetten?
Nein, das brauchen Sie nicht. Nach dem Reinigungsvorgang trocknen Sie Ihre Guss-Pfanne oder Ihren Guss-Topf gut ab, mehr müssen Sie nicht tun. Außer Sie möchten das, dann dürfen Sie es natürlich tun. Denken sie aber bitte daran, dass dieser Öl- bzw. Fettfilm im Laufe der Zeit ranzig werden könnte, dann sollen Sie Ihre Pfanne vor dem nächsten Einsatz erst mal reinigen.
Darf ich die Pfannen und Töpfe stapeln?
Das können Sie, um Platz zu sparen, natürlich gerne machen. Achten Sie dabei darauf, dass die Größen gut ineinander passen, also die kleinen Pfannen oder Töpfe in die großen Pfannen oder Töpfe stapeln und nicht umgekehrt.
Wir empfehlen Ihnen, zwischen die Pfannen und Töpfe als Schutz jeweils einen Pfannenschoner zu legen, damit etwaige Beschädigungen vermieden werden.
Und, auf alle Fragen eine Antwort gefunden?
Dann wünschen wir Ihnen weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß – nicht nur beim Zubereiten und Genießen von vielen leckeren Gerichten, sondern auch bei der anschließenden spielend leichten Reinigung.
Wenn nicht, dann geben Sie uns Bescheid. Wir versuchen immer, alle Fragen bestmöglich zu beantworten.
Ihr Fordermaier Pfannen-Team
FAQ
Welche Fette und Öle sollte man verwenden?
Beim scharf Anbraten oder hoch erhitzen achten Sie bitte unbedingt darauf, Fette und Öle zu verwenden, die eine entsprechende Hitze vertragen.
Grundsätzlich sollte der jeweilige Rauchpunkt von Fetten und Ölen nicht überschritten werden.
Butter und Margarine verbrennen bereits bei niedriger Temperatur. Am besten geeignet sind z.B. alle Bratöle, gehärtete Pflanzenfette und Butterschmalz, Rapsöl sowie alle hoch erhitzbaren Öle.
Wie sollte ich die Pfanne nach dem Gebrauch reinigen?
Am besten reinigen Sie eine Fordermaier Guss-Pfanne nach Gebrauch mit heißem Wasser, etwas handelsüblichen Spülmittel und einer Pfannenbürste oder Spülschwamm gründlich aus. Danach trocknen Sie diese ab und schon ist wieder einsatzbereit.
Verwenden Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlwolle, oder Backofenreiniger, diese könnten die Bratfläche schädigen.
Sollte doch mal etwas eingebrannt sein, dann weichen Sie die Pfanne kurz in etwas heißem Wasser ein.
Mit welchen Küchenhelfern sollte ich in den Guss-Pfannen arbeiten?
Wir empfehlen an erster Stelle die Verwendung von Silikonzubehör.
Dieses ist schonend, kratzt nicht, lässt sich hygienisch (auch in der Spülmaschine) reinigen, ist langlebig und BPA-frei.
Alternativ können Sie auch Küchenhelfer aus Holz verwenden.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz von harten, scharfen, spitzen oder scharfen Gegenständen aus Metall oder Plastik.
Diese könnten die antihaftversiegelte Guss-Oberfläche zerkratzen und schneiden Sie nach Möglichkeit nicht in der Pfanne.
Dürfen die Guss-Produkte in die Spülmaschine?
Grundsätzlich raten wir von einer Reinigung in der Spülmaschine ab.
Die Chemikalien der Reinigungstaps für Spülmaschinen sind auf der enthaltenen Fettlöser und Glanzmacher für eine Reinigung von Guss-Geschirren zu aggressiv und könnten auf Dauer die Bratfläche auslaugen.
Sie bräuchten dann unnötigerweise mehr Fett.
Wie sollte ich das Guss-Kochgeschirr aufbewahren?
Die alltägliche und bewährteste Methode um Platz zu sparen, ist nach wie vor, dass Kochgeschirr ineinander zu stapeln.
Grundsätzlich spricht hierfür nichts dagegen. Um jedoch Ihre hochwertigen Guss-Produkte zu schonen, empfehlen wir Ihnen, zwischen die Pfannen und Töpfen Pfannenschoner als Stapelschutz zu verwenden.
Interessante Themen in der Übersicht:
- FAQ
- DampfnudelpfanneAlles rund um die Dampfnudel & Co.
- Bratreinen vs. Guss-BräterWas ist eigentlich der Unterschied?
- Brat- und PflegeanleitungHilfreiche Tipps für den täglichen Gebrauch